top of page

Exklusive Leistungen

Jede Person ist individuell, daher ist auch jede Sitzung anders. 

Sobald du dich angemeldet hast, werden wir zusammen telefonieren und herausfinden, wie ich dich beim Erreichen deines Ziels unterstützen kann. 

Wichtige Information zum Praxisort

Die Sitzungen finden bei dir zu Hause statt, auf Wunsch buche ich eine Räumlichkeit im Raum Bern oder Fribourg.

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."

- Albert Einstein-

Was ist Hypnose

Hypnose ist ein Zustand oder Prozess, bei dem das kritische Denken vermindert aktiv ist, während das selektiv erhöhte Denken in den Vordergrund tritt. In diesem hypnotischen Zustand, auch Trance genannt, sind wir in der Lage, Suggestionen mit erhöhter Bereitschaft aufzunehmen. Dies ermöglicht es, tief verankerte unbewusste Prozesse zu beeinflussen und neu zu gestalten.

Image by David Levêque
Verminderte Aktivität des kritischen Bewusstseins

Das rationale Denken tritt in den Hintergrund, wodurch das Unterbewusstsein leichter zugänglich wird.

Durch den Ast
​Erhöhte Aktivität des Unterbewusstseins

Dieser Zustand ermöglicht kreative Prozesse, da die Energie für das kritische Hinterfragen in unbewusste und emotionale Areale fliesst.

Achtsamkeit
Veränderte Hirnströme

Während das Gehirn im Wachzustand überwiegend Beta-Wellen (14–30 Hz) aufweist, dominieren in der Trance Alpha-, Theta- und Delta-Wellen. Diese niedrigeren Frequenzen fördern Entspannung und innere Konzentration.

Flüssige Wellen
Wirkungsweise der Hypnose

Hypnose nutzt die natürliche Fähigkeit des Gehirns, durch tiefere Bewusstseinszustände bewusste und unbewusste Areale neu zu verknüpfen. Indem das Unterbewusstsein aktiv angesprochen wird, können Ängste, Phobien oder andere belastende Anliegen bearbeitet und verändert werden. Dies geschieht, indem Suggestionen in Form von Gefühlen, Bildern und Gedanken verankert werden.

Metallische Blume
Bedeutung und Anwendung

Der Begriff "Hypnose" stammt aus dem Altgriechischen ("Hypnos" = Schlaf) und beschreibt einen Zustand, der dem Schlaf ähnlich ist, jedoch durch erhöhte Aufmerksamkeit und eine selektive Konzentration auf spezifische Themen gekennzeichnet ist. Dieser Zustand wird häufig genutzt, um Ressourcen zu aktivieren und Veränderungen zu bewirken, sei es im therapeutischen, medizinischen oder persönlichen Kontext.

Mathematische Formeln
Wissenschaftliche Perspektive

Untersuchungen zeigen, dass Hypnose sowohl als kommunikativer Prozess als auch als neurophysiologisches Phänomen verstanden werden kann. Die Effektivität basiert auf der Fähigkeit des Gehirns, bewusst oder unbewusst Frequenzen zu verändern und dadurch Zugang zum Unterbewusstsein zu schaffen. Dadurch wird Hypnose zu einer der effektivsten Methoden, um psychische und körperliche Anliegen nachhaltig zu verbessern.

Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Hypnose
  • Wille: Die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen.

  • Glaube: Vertrauen in die Methode und den Hypnotiseur.

  • Vertrauen: Eine offene und kooperative Haltung.

Unterschied zu anderen Therapieformen

Hier findest Du eindrückliche Informationen über die Wirksamkeit der Hypnose im Vergleich: Quelle: Health Magazine Link zu weiteren Studien: Tandfonline

38%

Psychoanalyse

Genesung nach 600 Sitzungen

72%

Verhaltenstherapie

Genesung nach 22 Sitzungen

93%

Hypnosetherapie

Genesung nach 6 Sitzungen

bottom of page